Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Westerstede e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Westerstede e.V. findest du hier .
Die DLRG Westerstede bietet Präventionskuse im Bereich Aquafitness und Reha im Bewegungsraum Wasser an.
Wir sind anerkannt bei Sport pro Gesundheit, einem Zusammenschluss des deutschen Olympischen Sportbundes, der Bundesärztekammer und den gesetzlichen Krankenkassen.
Ebenso ist die DLRG Westerstede e.V. Mitglied des Behindertensportverband Niedersachsen.
Der Vorteil für Sie:
- Präventionskurse können durch die gesetzlichen Krankenkassen bis zu 80% bezuschusst werden.
- Rehakurse und Kinder-Reha können von Ihrem Arzt auf Rezept verordnet werden.
Das Ganze geht natürlich nur, weil unsere Kurse einem hohen zertifizierten Qualitätsstandard entsprechen und ausschließlich von Übungsleitern der Stufe "B" durchgeführt werden.
Kurszeiten:
Präventivkurse
Dienstags ab 18:00 Uhr ( Wasserzeit 45min )
Rehakurse ( Orthopädie )
Montags ab 16 Uhr KinderReha ( in Vorbereitung Q1 / 2023 )
Dienstags ab 18:45 Uhr ( in Vorbereitung Q1/2023)
Mittwochs 8:00-8:45 Uhr
Mittwochs 8:45-9:30 Uhr ( In Planung Q3/2023 )
Donnerstags 8:15-9:30 Uhr
Donnerstags 9:30-10:15 Uhr
Probieren Sie es aus. Wir freuen uns auf Sie.
Reha Kurse Aqua Reha: Der Kurs ist fortlaufend. Bitte die angegeben Start- und Endtermine nicht beachten. Freie Plätze werden während des laufenden Kurses durch die Teilnehmer auf der Warteliste neu besetzt. Freie Plätze werden sofort vergeben, wenn alle notwendigen Unterlagen vorliegen.
Neue Kurse werden umgehend über den den Newsletter bekannt gegeben.
Anmeldung zum Newsletter unter: Neuigkeiten/Newsletter | DLRG Ortsgruppe Westerstede e.V.
- Alle die Fit bleiben oder fit werden möchten
- alle Altersgruppen
Die Wassertiefe beträgt 1,35m. Sie sollten sich im Wasser selbständig bewegen können und sicher fühlen. Für kleinere Personen gibt es Bereiche mit niedrigerer Wassertiefe.
Im Präventionskurs werden unter anderem folgende Übungen durchführen:
Aquagymnastik & Aquajogging im Flachwasser
Belastungspuls im Wasser
Aquagymnastik mit der Aqua-Nudel - Dehnung von Muskeln, die durch Sitzen zum Verkürzen neigen
Gleichgewicht schulen - Beintechniken Aquagymnastik & Aquagymnastik mit dem Brett
Aquagymnastik mit dem Ball - Alternative Schwimmübungen mit der Aqua-Nudel
Circuittraining Aquagymnastik
Übungen mit Geräten Aquadisc / Aquajogging
Gedächtnistraining mittel Choreografie
Intervalltraining
Bewegung allgemein, im Rahmen von Gesundheitssportangeboten, kann zu einer Verbesserung des Wohlbefindens und der Lebensqualität führen. Bewegung im Wasser im speziellen bietet ideale Voraussetzungen für die Verbesserung des Wohlbefindens und der Gesundheit.
Entlastung der Gelenke und Förderung der Beweglichkeit
Der Auftrieb des Wassers und damit das geringe Gewicht des eingetauchten Körpers (etwa 10 % des Gewichts des menschlichen Körpers) bewirken eine starke Entlastung der Gelenke, der Wirbelsäule und der Bandscheiben. Dies fördert eine freiere Gelenkbeweglichkeit und damit die Flexibilität des gesamten Körpers. Rücken- und Gelenkbeschwerden werden verringert.
Verbesserung des Herz-Kreislauf-Systems
Die Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems ist vom Trainingszustand des Menschen abhängig. Soll das Herz bis ins hohe Alter gesund und leistungsfähig erhalten und gleichzeitig geschont werden, muss es durch Ausdauertraining gekräftigt, sein Schlagvolumen gesteigert und der Ruhepuls gesenkt werden. Herz und Kreislauf passen sich höheren Anforderungen durch regelmäßiges Training an. Geeignet hierfür sind alle Ausdauersportarten, zu denen auch Aquasport zählt.
Das Herz passt sich höheren Anforderungen an durch
- Kräftigung des Herzmuskels
- Erhöhung des Schlagvolumens = pro Schlag wird eine erhöhte Menge Blut in den Kreislauf gepumpt
- schnellere Erholung nach Belastung
- Senkung des Ruhepulses.
Verbesserung der Atemmuskulatur
Die Beanspruchung der Atemmuskulatur hängt mit dem Wasserdruck zusammen. Durch den Wasserdruck verringert sich der Umfang des Brustkorbs und des Bauches. Dadurch befindet sich der Körperstamm in einer ständigen Ausatemstellung, die das Einatmen erschwert. Während des Einatmens dehnt sich der Brustkorb und das Zwerchfell bewegt sich in Richtung des Bauchraumes. Der Aquasportler muss also die gesamte Einatmung gegen den Wasserdruck ausführen. Folge ist eine Kräftigung der gesamten Atem- und Herzmuskulatur.
Kräftigung des Halte- und Stützapparats
Aquasportler aktivieren alle Muskelgruppen. Die Belastung ist von der Eintauchtiefe und von den Trainingsformen abhängig. Allein um das Gleichgewicht und die aufrechte Haltung bei Aqua-Gymnastik und Aqua-Jogging nicht zu verlieren, ist eine ständige Aktivität der Muskulatur von Rumpf, Beinen, Armen und Händen erforderlich. Die Muskulatur steht dabei in einem ständigen Wechsel von Anspannung und Entspannung.
Gefäßtraining und Anregung des Stoffwechsels
Bewegung im Wasser wirkt in doppelter Weise auf die Gefäße:
- Die Wassertemperatur – niedriger als die Körpertemperatur – bewirkt eine Verengung der Gefäße, nicht nur in der Haut, sondern auch unterhalb der Körperoberfläche. Bei Verlassen des Wassers kommt es durch die Erwärmung zu einer Erweiterung der Gefäße.
- Durch den Wasserdruck werden die Gefäße komprimiert, und zwar in unterschiedlichem Umfang je nach Eintauchtiefe des Körpers.
Folgen dieser Wirkungen sind:
- Verbesserung des Blutstroms zurück zum Herz
- Kräftigung der Gefäßwände
- Verbesserung der Elastizität der Gefäße
- Aktivierung des Lymphgefäßsystems
- Verbesserung des Stoffwechsels.
Um die gewünschten Effekte zu erzielen ist regelmäßige Bewegung notwendig. Der gewählte Kurs gibt Anregungen um in Eigenregie, oder zusammen mit anderen Kursteilnehmern, die Übungen durchzuführen. Benötigtes Material wie z.B. Bretter und Aqua-Nudeln können i.d.R. beim Badpersonal ausgeliehen werden.
- Badesachen / Handtücher / Bademantel
- Badelatschen
- Impfnachweis / Genesenbescheinigung / gültiger offizieller Coronatest
- Eingangsfragebogen Download
- Zur Zeit können aufgrund der Coronaverordnungen die Duschen im Bereich des Bewegungsbeckens nur vor dem Kurs verwendet werden. Nach dem Kurs müssen die Duschen im Schwimmbadbereich genutzt werden.
- Der Kurs beinhaltet keine Nutzung des Schwimmbades. Möchten Sie nach dem Kurs noch schwimmen, müssen Sie eine separate Eintrittskarte erwerben.
- Die Kursgebühr beinhaltet den Eintritt zum Kurs, Nutzung des Bewegungsbecken und Duschen während des Kurszeitraums.
- Achtung:
Aufgrund der sich ständig ändernden Coronasituation müssen wir auf einen Impf- oder Genesenennachweis bestehen. Uns ist es organisatorisch nicht möglich Coronatests vor der Veranstaltung zu kontrollieren. Sollte sich der Status während des Kursverlaufes von "Genesen" auf "Geimpft" oder "Geboostert" ändern, so können sie entsprechende Nachweise nachreichen. Sollte sich während des Kursverlaufs die Einlassregelung auf 2G+ ändern, ist ein gültiger Boosternachweis zwingend erforderlich. Sollte die Teilnahme aufgrund eine fehlenden oder abgelaufenen Impf-, Booster-, oder Genesenenachweises nicht möglich sein, erfolgt keine Erstattung der Kursgebühr.
Der Kurs wird solange durchgeführt, wie es nach geltenden Vorschriften und Einschätzung unseres Vereinsarztes möglich ist. Sollten Sie sich aufgrund einer sich ändernden Pandemiesituation selbst entscheiden nicht zu dem Kurs zu erscheinen, erfolgt keine Gutschrift der verpassten Kurseinheiten.
Einlass ab: 19:30 Uhr
Start Wasserzeit: 19:45
Ende Wasserzeit: 20:30
Auslass bis: 20:45
Die Wasserzeit beträgt in der Regel 45min
Für theoretischer Erläuterungen, Trockenübungen, Anwesenheit- und Aufgabenkontrolle, Klärung von Fragen ist ei Zeitraum von bis zu 15 min vorgesehen.
Dieser Kurs ist bei den "Sport pro Gesundheit" zertifiziert. Die meisten Krankenkassen erstatten 80% der Teilnehmergebühr, wenn an mindestestens 10 der 12 Kursstunden teilgenommen wird. Eine entsprechende Teilnehmerbescheinigung wird nach Beendigung des Kurses an die Teilnehmer versandt. ( Ausnahme Ermässigter DLRG Beitrag )
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.